
Die Klassifizierung von Mikroorganismen
Mikroorganismen lassen sich in drei Hauptgruppen unterteilen:
- Abbauende und fäulnisbildende Mikroorganismen: Diese Mikroorganismen können das ökologische Gleichgewicht stören und die Pflanzengesundheit gefährden.
- Positive Mikroorganismen: Diese zeichnen sich durch aufbauende, regenerative und fermentaktive Eigenschaften aus und fördern die Gesundheit der Pflanzen.
- Neutrale und opportunistische Mikroorganismen: Sie passen sich der vorherrschenden Mikroorganismengruppe an und können entweder unterstützen oder stören, je nachdem, welchen Einfluss sie haben.

Effektive Mikroorganismen (EM) gehören zur Gruppe der positiven Mikroorganismen. In der Pflanzenwelt werden sie zu wertvollen biologischen Helfern, die das natürliche Gleichgewicht im Boden fördern und verstärken, ohne auf schädliche Chemikalien zurückzugreifen.
Die Entdeckung von Effektiven Mikroorganismen
Die Entdeckung und Erforschung von Effektiven Mikroorganismen kann auf den japanischen Wissenschaftler Teruo Higa zurückgeführt werden. Higa, ein Visionär auf dem Gebiet der Mikrobiologie, erkannte die wichtige Rolle von Effektiven Mikroorganismen für die Landwirtschaft und das ökologische Gleichgewicht.
Seine bahnbrechenden Forschungen führten zur Entwicklung von Effektiven Mikroorganismen und ihrer Anwendung in der Landwirtschaft. Diese Entdeckung revolutionierte die nachhaltige Landwirtschaft und trug dazu bei, chemische Pestizide und Düngemittel zu reduzieren, was sowohl für die Umwelt als auch für die Gesundheit von Pflanzen und Menschen von großem Nutzen ist.
Effektive Mikroorganismen sind heute ein wichtiger Bestandteil der ökologischen Landwirtschaft und werden weltweit eingesetzt, um gesunde Böden und Pflanzen zu fördern.
Hitzestress und die Rolle der Effektiven Mikroorganismen (EM)
Übermässige Hitze kann vielen Pflanzen stark zusetzen. Der beste natürliche Tipp zum Schutz von Pflanzen in solchen Bedingungen ist die Verwendung von Effektiven Mikroorganismen (EM). Es ist am besten, Ihre Pflanzen früh morgens zu giessen und dabei regelmässig 'EM-1' oder 'EMa' beizufügen. Dies fördert die Bildung stärkerer Wurzeln bei den Pflanzen, die sich dadurch fester im Boden verankern.
Durch regelmäßiges Gießen Ihrer Pflanzen mit 'EM-1 oder EMa' und das Besprühen mit EM·O werden sie auf natürliche Weise widerstandsfähiger gegen Krankheiten und Schädlinge. Dank dieser einfachen Maßnahmen nehmen Pflanzen Wasser und Nährstoffe besser auf und kommen besonders an heißen Tagen besser zurecht.
Tragen Sie eine Mulchschicht auf Gemüsebeete auf und idealerweise besprühen Sie diese mit einer EM-Lösung. Dadurch wird ein gut durchlüfteter Gartenboden mit hoher Wasserspeicherkapazität geschaffen, und es ist weniger Bewässerung erforderlich.